Systemische Tierkommunikation

Erweiterte Tierkommunikation und Tierheilpraktik

In den Urlaub mit Hund und Katze

Bald ist es wieder so weit: der Sommerurlaub steht vor der Tür und die Frage kommt auf, ob der Hund oder die Katze mitreisen oder zu Hause bleiben und betreut werden. In vielen Ländern oder Ferienwohnungen sind Haustiere nicht erlaubt und manche Einfuhrbedingungen sind für die Tiere nicht ganz unbedenklich.

Viele Katzen würden meiner Erfahrung nach lieber zu Hause bleiben und am liebsten auch in ihrem Revier betreut werden, anstatt in eine Pension zu gehen. Sie sind sehr an ihr gewohntes Umfeld gebunden und der Stress, dass die Familie weg ist, ist für sie schon anstrengend genug.

Die meisten Hunde, die ich kenne, gäben alles dafür, mitreisen zu dürfen – auch wenn ihnen im Auto im wahrsten sinne des Wortes Hundeelend wird. Sie wollen einfach immer bei ihrem „Rudel“ sein und verlieren aus diesem Grund oft aus den Augen, dass es für sie besser wäre, bei der netten Tante zu bleiben oder in ein Hundehotel zu gehen.

Viele Tiere leider darunter, nicht zu wissen, wohin ihre Liebsten aufgebrochen sind, warum sie einfach ohne sie gegangen sind und vor allem: wann sie wieder kommen.

Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind ein Kind und ihre Familie beginnt, ohne es Ihnen zu erklären, die Koffer zu packen, ins Auto zu steigen und fährt ohne sie weg…

So ähnlich geht es unseren Tieren. Sie spüren, dass die Familie nun irgendwie für länger weggeht, aber sie wissen weder warum das so ist noch die Gründe, warum sie einfach zurück gelassen werden.

An diesem Punkt setzt oft meine Arbeit an. Ich erkläre den Tieren erst einmal, was eigentlich los ist und auch, warum es besser ist für sie, wenn sie zu Hause bleiben oder wie sie am besten die Reise überstehen. Die meisten Tiere wollen genau wissen, wann die Lieben wieder da sind, und warum ein kleiner Hund nicht dabei sein kann. Ich gebe ihnen dann eine Zeitangabe mittels Sonnenuntergängen und -aufgängen, denn das registrieren alle Tiere und erkläre ihnen anhand von Bildern und Gefühlen, wie stressig dieser Urlaub für sie wäre und dass es besser für sie ist, zu Hause zu warten.

Wenn es nun wieder für den Hund nach Dänemark gehen soll, gehe ich mit ihm die Fahrt durch und gebe ihm Tipps, wie er die lange Reise am besten hinter sich bringt. Ich erinnere ihn daran, wie toll es war, als er letztes Jahr mit seiner Familie am breiten Sandstrand entlangt gejagt ist, im Meer gebadet ist und genossen hat, das alle so viel Zeit für ihn hatten.

Es gibt auch Katzen, die lieben es zu verreisen, aber diese sind selten. Auch sie bereite ich behutsam darauf vor, dass es mal wieder in die Katzenbox geht und an die Ostsee, wo es soviele Mäuse gibt und keine Autos.

Ein wichtiger Faktor ist auf den Reisen mit Hund oder Katze im Auto die Sicherheit der Tiere wärend der Fahrt. Tiere sollten nie unangeschnallt im Auto sein oder auf der Hutablage liegen. Sollte es zu einem Unfall kommen, werden sie für alle Insassen zu lebensbedrohlichen Geschossen und die Überlebenschance für sie ist gleich Null.

Auch wenn Tiere nicht gern angeschallt sind oder in ihren Boxen sitzen – es kann ihr Leben retten und ist auch für die Insassensicherheit Gesetz in vielen Ländern. Wenn Sie mit Ihrem Tier verreisen, achten sie darauf, öfter Pausen zu machen und Wasser anzubieten, denn die Tiere schwitzen oft durch den Stress, der Fahrt und müssen dringend den Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Mit dem Futter sollten Sie generell vor und auf Fahrten zurückhaltender sein, da es oft zu Reiseübelkeit durch zu vollen Magen kommt.

Bei Reiseübelkeit oder auch Angst im Auto haben sich homöopathische Mittel wie ‚Nux Vomica‘ oder Bachblüten bewährt. Sollten Sie mit Ihrem Tier fliegen, sind pflanzliche Beruhigungsmittel eine gute Wahl. Bei Katzen solle man allerdings bedenken, dass Baldrian eine euphorisierende Wirkung hat und keine beruhigende und lieber auch Hopfen und Passiflora meiden.

Genügend frische Luft, häufige Pausen und frisches Wasser lässt Ihr Tier und auch Sie gut durch ihre Urlaubsfahrt kommen. Ein kurzes Gespräch davor vielleicht noch etwas entspannter. 🙂

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Tier einen erholsammen Sommerurlaub!

© Systemische Tierkommunikation | Impressum | Datenschutzerklärung