Systemische Tierkommunikation

Erweiterte Tierkommunikation und Tierheilpraktik

Jungvogel gefunden, was nun?


Jedes Jahr um diese Zeit finde aufmerksame Menschen junge Meisen, Krähen oder Amselküken und stehen vor der Herausforderung, dieses kleine Geschöpf aufzuziehen.

Ich möchte hier die Möglichkeit ergreifen, über gängige Fütterungsfehler aufzuklären und hilfreiche Tipps für Zieh-Eltern zu geben.

Ersteinmal ist es wichtig zu wissen, dass einige Vogelarten, wie z.B. Amseln, Nestflüchter sind und von den Vogeleltern im Gebüsch und auf dem Boden gefüttert werden. Oft sind diese kleinen Vögel leichte Beute für Katzen, weshalb es gut ist, sie einfach in einen Baum zu setzen, sie aber nicht mitzunehmen. Sollten Sie ein Küken finden, was aus dem Nest gefallen ist, schauen Sie zunächst im Geäst, ob Sie das Nest nicht vielleicht finden. Die Eltern nehmen das Vogeljunge in den meisten Fällen wieder an, auch wenn es ein Mensch angefasst hat.

Sollte nun ein Jungvogel in Ihrer Obhut sein, ist die erste Frage, welcher Art er angehört. Es ist wichtig für seine Ernährung zu wissen, ob es ein Insektenfresser wie eine Meise, oder einen Gemischtköstler wie eine Krähe ist.

Je nach Vogelart kann man eine Mischung aus Beo-Perlen (Zoofachandel), Drohnenbrut (Imker) und Futterinsekten wie Heimchen (Zoofachhandel) zusammenstellen. Sollte es sich um ein unbefiedertes Küken handeln, ist es ratsam, vorerst mit Handaufzuchtfutter für Kanarienvögel (Zoofachhandel) zu beginnen und Insekten zuzufüttern.Um die Verdauung zu unterstützen empfehle ich Bird Benebac (Tierarzt) oder wenn nicht vorhanden Yakult Joghurt in kleinsten Mengen.

Die grössten Fütterungsfehler sind Jungvögel mit Babybrei, Hunde- oder Katzenfutter, Regenwürmer (da sie nur von Rabenvögeln und Amseln in kleinen Mengen verdaut werden können), Hackfleisch und Milchprodukten zu füttern! Diese Fütterung führt schon nach wenigen Stunden zu schweren Verdauungsstörungen wie Durchfällen und Darmentzündungen, die schnell zum Tod führen!

Wichtig für die richtige Entwicklung eines Jungvogels sind Mineralstoffe und Vitamine, die man am besten als Tropfen oder Pulver (Tierarzt o. Zoofachhandel) dem Futter beimengt.

Sollte es nun so sein, dass die Geschäfte geschlossen haben, hier ein „Notfallrezept“: Bitte dies nur zur Überbrückung bis zum nächsten Morgen füttern, denn nach 3-4 Fütterungen führt auch dieses Futter möglicherweise zu Verdauungsstörungen. Da Jungvögel von Sonnenaufgang bis Untergang ca. alle 1-2 Std. gefüttert werden, ist es wichtig, den Jungvogel mit Futter zu versorgen – weil er sonst innerhalb von Stunden schwächer wird. Wenn das Küken sehr geschwächt sein sollte hilft oft das Homöopathische Mittel Carbo Vegetabilis D4.

Mischen Sie Wasser mit etwas Honig oder Traubenzucker, um das Junge wieder zu Kräften kommen zu lassen. Dann verquirlen Sie ein Hühnerei mit etwas Mineralwasser und Honig und lassen dies in der Pfanne stocken und GUT ABKÜHLEN.

Fangen Sie Fliegen und Mücken, sammeln Sie Ameiseneier oder rufen Sie einen Imker in Ihrer Umgebung an und fragen Sie nach Drohnenbrut.

Achten Sie darauf, dass der Jungvogel weder auskühlt noch Stauwärme bekommt und füttern Sie ihn regelmässig. Sollte der Vogel nicht den Schnabel „sperren“, drücken Sie ihn sanft mit Daumen und Zeigefinger auseinander und füttern Sie ihn mit einer Pinzette oder Spritze.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Zögling alles Gute!

© Systemische Tierkommunikation | Impressum | Datenschutzerklärung